Zum Hauptinhalt springen

Tut es weh den Glukosesensors anzubringen?

Was du beim Anbringen spürst – und warum das meist unproblematisch ist

Vor über 2 Wochen aktualisiert

Was spüre ich beim Anbringen?

Der Sensor wird mit einem praktischen Applikator auf der Rückseite deines Oberarms angebracht. Dabei wird ein sehr feines, biegsames Filament unter die Haut geschoben – es ist dünn und speziell dafür entwickelt, möglichst wenig zu spüren zu sein.

  1. Manche Personen berichten von einem kurzen Zwicken beim Einsetzen.

  2. Ein leichtes Kribbeln oder Druckgefühl direkt danach ist möglich, klingt aber in der Regel schnell ab.

  3. Im Alltag ist der Sensor meist kaum spürbar.


Was passiert unter der Haut?

Der Sensor misst den Glukosewert in der sogenannten Gewebeflüssigkeit (Interstitium) – nicht direkt im Blut. Dafür wird das feine Filament minimalinvasiv unter die Haut platziert.

Diese Technologie ist:

  • für den Alltag entwickelt.

  • in der Regel gut verträglich.

  • für eine Tragedauer von bis zu 14 Tagen ausgelegt.


💡 Das Anbringen des Sensors ist unkompliziert und wird von den meisten Nutzer:innen als kaum spürbar empfunden. Wenn du empfindliche Haut hast oder dir unsicher bist, findest du in unserem Artikel Wie benutze und pflege ich den Glukosesensor? hilfreiche Tipps zur Vorbereitung.


Brauchst du noch mehr Hilfe? Bei Fragen kannst du dich jederzeit an unser Support-Team wenden. Du erreichst uns, indem du auf das Messenger-Symbol unten rechts auf deinem Bildschirm klickst.

Hat dies deine Frage beantwortet?